In der Dunkelkammer des Strafrechts
In den forensischen Kliniken des Maßregelvollzugs soll psychisch Kranken, die straffällig geworden sind, geholfen werden. Aber in den hochgesicherten Anstalten fehlen Standards und öffentliche Kontrolle. Für die Patientinnen und Patienten ist der Alltag ein Kampf gegen Ungewissheit, Willkür und das Vergessenwerden.

(Bildquelle: dpa / picture alliance / Bernd Thissen)
Wer von einem Gericht für schuldunfähig befunden wird, darf nicht bestraft werden. Deswegen sind psychisch Kranke im Maßregelvollzug Patienten und keine Häftlinge. Sie sollen Therapie und Unterstützung bekommen, bis sie als ungefährlich gelten. Aber wie genau die Tausenden Menschen in den über 70 Kliniken behandelt werden, ist kaum bekannt. Klar ist nur: Wer einmal dort ist, weiß nicht, ob er jemals wieder entlassen wird.
Das Feature begibt sich hinter die Mauern dieses abgeschotteten Systems. Menschen, die dort viele Jahre verbracht haben, berichten von Missbrauch und Willkür. Pfleger und Ärzte erzählen, wie Überforderung und schlechte Arbeitsbedingungen zu Entmenschlichung führen und was passiert, wenn die Gesellschaft wegschaut.
Autorinnen: Carolin Haentjes, Antonia Märzhäuser
Regie: Beatrix Ackers
Sprecherinnen: Carolin Haentjes, Martin Engler, Cathlen Gawlich, Axel Wandtke
Ton: Andreas Stoffels
Redaktion: Wolfgang Schiller
Produktion: Deutschlandfunk 2020
Gefördert von der Journalistenvereinigung "Netzwerk Recherche"
ein Beitrag von:
Carolin Haentjes
+49 (0)341 3067988
carolin.haentjes_at_mediendienst-ost.de
über die Autorin

Carolin Haentjes ist freie Radio- und Fernseh-Autorin für die politischen Magazine des MDR und Feature-Formate des Deutschlandradios. Für das internationale literaturfestival berlin kuratierte und moderierte sie Veranstaltungsreihen zu Feminismen, sowie Identitäts- und Gesellschaftsthemen. Vor ihrem journalistischen Volontariat an der Electronic Media School in Potsdam studierte sie Politik, Kulturwissenschaften und Literatur in Bremen, Paris und Berlin.