logo
ÜBER UNS KONTAKT
  • Ben Arnold
  • Ronny Arnold
  • Jens Falkowski
  • Elisabeth Ihme
  • Tarek Khello
  • Secilia Kloppmann
  • Michael Kraske
  • Mark Michel
  • Roman Rackwitz
  • Christian Werner
Cantica-Askaniae
Juli, 2016
Arie Klassik Kultur Musik Musikvideo Profilhauptartikel

Cantica Askaniae – „Se tu m’ami“

Das Duo "Cantica Askaniae" hat sich italienische Arien und der Kirchenmusik verschrieben. "Se tu m'ami" ist ein säkulares Werk des italienischen Komponisten Alessandro Parisotti. Autor: Roman Rackwitz

Sonne, Wind oder eben Muskelkraft für wummernde Bässe...
August, 2014
Musik Ökologie Sachsen-Anhalt Solarenergie Umweltschutz

Das Solarfestival Peckfitz – Drei Tage energieautark feiern

Bio und Öko liegen im Trend. Gerade bei jungen Leuten zeigt sich ein neues Verantwortungsbewusstsein für Tier- und Umweltschutz. So kommt es auf Festivals mittlerweile gut an, wenn Bio-Bier und Veggiburger verkauft werden. Dass aber ein Musikfestival komplett grün sein kann, dass also alle notwendige Energie aus der Natur kommt, das halten die meisten noch immer für völlig unmöglich. In der Altmark unweit von Gorleben beweisen Enthusiasten das Gegenteil. Autor: Antje Hoffmann

Hellmut Hattler beim Bass Camp in Markneukirchen
September, 2013
Bass Markneukirchen Musik Profilhauptartikel Warwick

Den Bass-Stars ganz nah sein

Seinen Stars ganz nah sein und dabei von ihnen lernen. Möglich macht es das Bass Camp der Firma Warwick in Markneukirchen im sächsischen Vogtland. In einer Woche bekommen Studenten von berühmten Bassisten aus der ganzen Welt Tricks und Kniffe beim Bassspielen gezeigt. Autor: Jens Falkowski

März, 2013
FZML Leipzig Musik Profilhauptartikel

Komponist zwischen Bordell und Arbeitsamt

Thomas Christoph Heyde ist Komponist für Zeitgenössische Musik, ebenso Kurator und Medienkünstler. Er lebt in Leipzig und versucht dort, mit dem „Forum für Zeitgenössische Musik“ (FZML) neue Formen der Musikpräsentation zu finden. Eben für Neue Musik, mit neuen Hörerkreisen und am besten an Orten, wo sich Menschen aufhalten, die sonst eher wenig Kontakt zur Hochkultur pflegen. Autor: Ronny Arnold

September, 2012
Autismus Behinderung Inklusion Kunst Malerei Musik Profilhauptartikel

Die Regierung – Die Verrückten werden leben – MDR Fernsehen

Im schweizerischen Ebnat-Kappel wird von fünf behinderten und zwei «normal behinderten» Menschen vorgelebt, dass nur regieren kann, wer sich selbst regiert. Autor: Mark Michel

Juni, 2012
Brandis Erwin Stache Klangkunst Musik Spielplatz

Auch Rutschen können Musizieren

Ein Spielplatz ist zum Spielen da, oder? Aber mit dem ganzen Spielgerät lässt sich einiges mehr anstellen, als nur darauf rumzuklettern. Willkommen auf dem musizierenden Spielplatz in Brandis. Autor: Roman Rackwitz

Mai, 2012
Kultur Marketing Musik Profilhauptartikel

Den Noten auf der Spur

Leipzig ist Musikstadt. Neben Johann Sebastian Bach, dem unangefochtenen Star der sächsischen Metropole, hat die Stadt noch viele weitere berühmte Musiker und Komponisten angelockt. Ihnen ist nun ein musikalischer Stadtrundgang gewidmet: die Notenspur. Autor: Ronny Arnold

Dezember, 2011
Holy Smokes Judentum Leipzig Musik Profilhauptartikel Rabbiner

Rockende Rabbiner in Leipzig

Früher Abend im Ariowitsch-Haus in Leipzig. Die Stuhlreihen im dezent beleuchteten Begegnungszentrum der israelitischen Religionsgemeinde sind gut gefüllt, zumeist mit Damen und Herren mittleren und gehobenen Alters. Eine Lesung steht auf dem Programm. Doch vorher stehen die Holy Smokes auf der Bühne - eine illustre Runde rockender Rabbiner. Hier ein Ausschnitt ihres Könnens. Autor: Roman Rackwitz

Oktober, 2011
Brockdorff Musik Pop Protest

Brockdorff Klang Labor gewinnt Protestsong-Wettbewerb

„Bob Dylan wird 70, der Protestsong ist abgemeldet“, titelte im Mai die Spex, ein deutschlandweit aller zwei Monate erscheinendes Magazin für Popkultur, und rief gemeinsam mit dem Webradio „ByteFM“ zum Wettbewerb auf, neue Protestsongs zu produzieren. Autor: Ronny Arnold

Juli, 2011
Komposition Kultur kurios Musik Profilhauptartikel

Musik für Milben

Mag ihr Hamster lieber Mozart oder die Beatles? Die Wissenschaft ist dem Rätsel der akustischen Vorlieben des Tierreichs seit Jahrzehnten auf der Spur. Autor: Antje Hoffmann

Ältere Beiträge »

Referenzen

logocopy2 © 2010 Mediendienst Ost All Rights Reserved
  • Login
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum